Entscheidungen über die berufliche Zukunft oder die Besetzung wichtiger Positionen sind sowohl für Bewerber als auch für Unternehmen erfolgskritisch. Deshalb bieten wir eine Potenzialanalyse nach dem neuesten Stand der Forschung an. Unsere Empfehlungen basieren auf eigenen Studien zu Best Practices (siehe Publikationen) und der Zusammenarbeit mit renommierten Partnern (siehe Referenzen). Auf dieser Seite präsentieren wir die Vorteile, den Nutzen, den Ablauf und die Erfolgsfaktoren aus den Perspektiven der Geschäftsführung, der HR-Abteilung, aufstrebender Talente sowie Coaches und Karriereberater. Potenzial ist eine Kombination aus persönlichen Stärken und beruflichen Möglichkeiten. Wenn es speziell um Führungstalente geht, empfehlen wir die Seite "Führungstalente objektiv beurteilen".
Das Wort Potenzial stammt vom lateinischen 'potentia' und bedeutet Kraft, Macht oder Vermögen und die daraus resultierenden Möglichkeiten. Analyse geht zurück auf das griechische Wort 'analysis' und bedeutet Untersuchung oder Zerlegung eines Phänomens in seine Bestandteile und deren Zusammenhang. Folglich bezeichnet der Begriff Potenzialanalyse die Untersuchung der Möglichkeiten (und Grenzen), über die eine Person aufgrund ihrer Eigenschaften, Talente und Fähigkeiten verfügt. Diese Definition ist auf Unternehmen, andere Organisationen oder technische Phänomene übertragbar.
Die Potenzialanalyse ist ein mächtiges Werkzeug zur maßgeschneiderten Lösung zentraler Herausforderungen in verschiedenen Bereichen des beruflichen und auch privaten Erfolges. Sie bietet datengestützte Erkenntnisse, fördert objektive Entscheidungsfindung und unterstützt individuelle sowie organisatorische Entwicklungsprozesse. Indem sie aufzeigt, wo das wahre Potenzial (im Gegensatz zum Image) und die Grenzen von Mitarbeitern liegen. die wichtigsten Vorteile für verschiedene Zielgruppen sind:
Führungskräfte müssen die langfristige Ausrichtung ihres Unternehmens sicherstellen. Ein Schlüsselproblem ist dabei die Identifikation und Entwicklung von Nachwuchsführungskräften, die das Unternehmen in die Zukunft führen können. Die Potenzialanalyse ermöglicht es, verborgene Talente innerhalb der Organisation zu entdecken und gezielt zu fördern. Sie unterstützt somit eine strategische Nachfolgeplanung und trägt zur Risikominimierung bei plötzlichen Führungswechseln bei. Je größer der Pool an talentierten Nachwuchskräften, desto größer ist die Auswahl und die Wahrscheinlichkeit, die am besten passenden Kandidaten auszuwählen.
HR-Verantwortliche stehen vor der Aufgabe, Mitarbeiter nicht nur zu verwalten, sondern aktiv in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Das Hauptproblem hierbei ist oft, die subjektive Beurteilung von Leistung und Potenzial zu überwinden. Mit Hilfe der Potenzialanalyse können objektive Kriterien etabliert werden, die eine faire und transparente Bewertung ermöglichen. Dies fördert nicht nur die Mitarbeitermotivation, sondern optimiert auch den Einsatz von Ressourcen für Fortbildungsmaßnahmen.
Ambitionierte Mitarbeiter suchen nach Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und ihre Karriere voranzutreiben. Häufig sind klare Entwicklungspfade nicht erkennbar, oder Vorgesetzte haben kein besonderes Interesse daran, ihre Mitarbeiter ihren Talenten entsprechend zu fördern. Durch eine Potenzialanalyse können diese Talente ihre Stärken und Entwicklungsfelder erkennen und konkrete Karrierepläne erarbeiten. Dies schafft Perspektiven für persönliches Wachstum und erhöht die Sichtbarkeit im Unternehmen. Auch wenn viele ehrgeizige Talente die Führungslaufbahn anstreben, sind sie dafür oft nicht geeignet – und umgekehrt, viele Führungstalente verharren bei fachlichen Aufgaben und verschwenden so ihr Potenzial und damit ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Es geht darum, die am besten passende Karrieremöglichkeit für aufstrebende Kandidaten zu finden (siehe dazu das Beispiel zur Karriereplanung).
Karriereberater und Coaches sind darauf angewiesen, ihren Klienten effektive Strategien für deren berufliche Entwicklung an die Hand zu geben. Das Hauptproblem ist oft ein Mangel an spezifischen Informationen über individuelle Kompetenzen und Marktpotenziale ihrer Klienten. Die Potenzialanalyse liefert detaillierte Einblicke in die Fähigkeiten einer Person und ermöglicht so eine maßgeschneiderte Beratung, die den Klienten hilft, ihre Ziele schneller und präziser zu erreichen. Es ist eine evidenzbasierte Karriereberatung, die nicht auf subjektiven Urteilen beruht.
Fazit: Genauso wie häufig eine deutliche Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild besteht, gibt es einen Unterschied zwischen dem Image, das jemand durch Impression-Management aufbaut, und den tatsächlichen Stärken und Schwächen des Charakters, der Fähigkeiten und Werte. Dabei kann eine Potenzialanalyse wertvolle Hilfe leisten, sofern wissenschaftlich fundierte (validierte) Methoden verwendet, beziehungsweise die Qualitätskriterien erfüllt werden.
Wichtig: Diese Vorteile können in der Praxis nur dann realisiert werden, wenn die Qualität stimmt:
Die Qualitätssicherung von Potenzialanalysen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse und Entscheidungen zuverlässig, valide und korrekt sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass Schlüsselpositionen mit den „richtigen“ Personen besetzt werden oder dass Kandidaten mit Führungspotenzial tatsächlich zu erfolgreichen Führungskräften entwickelt werden. Ebenso sollen Fachexperten ihren Weg in der sogenannten Fachlaufbahn erfolgreich gestalten können.
Leider kommt es häufig vor, dass der beste Verkäufer oder der fachlich beste Ingenieur zu Führungskräften ernannt wird, ohne dass ihre Eignung für diese Rolle ausreichend geprüft wurde. Zur Einschätzung der Eignung für bestimmte Karrierewege oder Positionen gibt es viele Methoden. Diese reichen von psychometrischen Tests (Fähigkeits- und Persönlichkeitstests) über Fallstudien und Assessment-Center-Übungen bis hin zu strukturierten Interviews und 360-Grad-Feedbacks. Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile. Allen gemeinsam ist jedoch die Notwendigkeit, die Gütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität und Normierung) zu erfüllen.
Wenn diese Gütekriterien nicht eingehalten werden, können verschiedene Probleme entstehen:
Zur Einführung in das Thema Gütekriterien empfehlen wir die Seite "Gütekriterien - Beispiele und Tipps für die Praxis" sowie eine ausführliche Version in dem Buch "Persönlichkeit gewinnt".
Beispiele für Testverfahren finden sie auf der Seite: "Valide Diagnostik von Führungs- und Managementkompetenzen."
Die Implementierung der Qualitätssicherung erfolgt üblicherweise in sechs Schritten: 1. Auswahl geeigneter Instrumente, 2. Schulung der Beurteiler, 3. Kontinuierliche Evaluation, 4. Datenschutz und Ethik gewährleisten, 5. Standardisierung der Prozesse, 6. Konstruktives Feedback geben. Die folgenden Beispiele zeigen, worauf es bei jedem Schritt ankommt.
Diese Beispiele zeigen, wie jedes Erfolgskriterium praktisch umgesetzt werden kann und warum es wichtig ist, eine hohe Qualität der Potenzialanalysen zu gewährleisten. Die nachfolgende Abbildung gibt einen zusammenfassenden Überblick:
Abbildung 1: Ablauf und Erfolgsfaktoren einer Potenzialanalyse
Übergeordnetes Ziel der Potenzialanalyse in Unternehmen ist die Sicherung der langfristigen (internationalen) Wettbewerbsfähigkeit in einem turbulenten wirtschaftspolitischen Umfeld. Für die obersten Führungskräfte (Top Management Team) ist es unerlässlich, das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern. Eine Potenzialanalyse bietet hierfür einen strukturierten Rahmen. Sie ermöglicht es Geschäftsführungen und Vorständen, verborgene Talente zu entdecken, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, Kandidaten für das Top Management Team zu finden und letztendlich die Leistungsfähigkeit des Unternehmens langfristig abzusichern.
Das primäre Ziel einer Potenzialanalyse ist die systematische Bewertung der Kompetenzen und Entwicklungspotenziale von Mitarbeitern. Dabei geht es nicht nur um die Identifikation von High Performern, sondern auch darum, jedem Einzelnen Wege aufzuzeigen, wie er seine Fähigkeiten optimal einsetzen und weiterentwickeln kann. Dies fördert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, sondern trägt auch zur Nachfolgeplanung und strategischen Personalentwicklung bei.
Der Prozess beginnt mit der Definition klarer Kriterien für die zu bewertenden Kompetenzen, die sich an den Unternehmenszielen orientieren sollten. Anschließend werden geeignete Methoden ausgewählt, um diese Kompetenzen zu messen. Dazu gehören in der Regel:
Am effektivsten ist eine Kombination aus Selbst- und Fremdbewertung in einer 360-Grad-Beurteilung. Nach der Datenerhebung folgt eine detaillierte Analysephase, in der die Ergebnisse ausgewertet werden. Abschließend wird ein individuelles Feedbackgespräch geführt, in dem Stärken, Schwächen und Entwicklungsfelder besprochen werden.
Für den Erfolg einer Potenzialanalyse sind mehrere Faktoren entscheidend:
Eine gut durchgeführte Potenzialanalyse (siehe Erfolgsfaktoren) ist ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen jeder Größe. Sie hilft dabei, das Beste aus dem vorhandenen Talentpool herauszuholen und eine Kultur kontinuierlicher Verbesserung zu etablieren. Für Geschäftsführungen und Vorstände bedeutet dies nicht nur eine Investition in ihre Mitarbeiter, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens.
Ehrgeizige Mitarbeiter wollen im Beruf und Privatleben "etwas erreichen". Sie wollen Verantwortung übernehmen und brauchen eine Herausforderung, an der sie fachlich und menschlich wachsen können. Die Erfolge genießen sie umso mehr. Für aufstrebende Mitarbeiter und Manager ist die Potenzialanalyse ein entscheidendes Instrument, um Karrierepfade zu definieren (siehe übernächsten Abschnitt) und persönliche Potenziale und Chancen voll auszuschöpfen. Sie dient dazu, individuelle Stärken und Schwächen zu identifizieren, berufliche Perspektiven zu schärfen und gezielte Maßnahmen für das eigene persönliche Wachstum zu ergreifen.
Die Potenzialanalyse kann auch dazu beitragen, die eigenen Grenzen zu erkennen, die häufig in der Persönlichkeit begründet sind (zum Beispiel durch charakterliche Schwächen).
Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, Ihre einzigartigen Persönlichkeitsmerkmale (Charaktereigenschaften) Werte, Talente und Kompetenzen (Fähigkeiten) möglichst objektiv herauszuarbeiten. Sie soll Ihnen helfen, Ihre beruflichen Ziele klarer zu definieren und die dafür notwendigen Schritte zu erkennen. Die Analyse bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst besser zu verstehen, Ihre Leistungsfähigkeit objektiv einzuschätzen und einen Plan für Ihre weitere beruflichen zu erstellen. Zu diesem Zweck hat sich die 360-Grad-Beurteilung bewährt, die Ihnen bei der objektiven Beurteilung Ihrer Stärken und Schwächen hilft. Speziell zur Karriereorientierung empfehlen wir den Karrieretest wie er im nächsten Abschnitt beschrieben ist.
Karriere-Test
Karriereplanung bedeutet nicht, dass man die Zukunft vorhersehen kann. Vielmehr geht es darum, sich gezielt auf Karrieremöglichkeiten vorbereiten, die zu Ihnen passen. Wenn jemand Chirurg werden will, dann muss er sich über eine lange Strecke mit viel Geduld darauf vorbereiten. Das gilt für die meisten Karrieren. Es ist eine Verschwendung von Zeit und Engagement, zum Beispiel in der so genannten Fachlaufbahn zu verharren, obwohl man Zeug für eine Führungslaufbahn hat.
Genauso problematisch ist es, Führungsverantwortung anzustreben, obwohl einem eine andere Karrieremöglichkeit besser liegt. Bei Karriereentscheidungen und Bewerbungen steht viel auf dem Spiel Deshalb sollte man an eine Potenzialanalyse die höchsten Ansprüche stellen (siehe das Kapitel Qualitätssicherung).
Unter dem folgenden Link können Sie testen, welche der acht in der Praxis am häufigsten vorkommenden Karrieremöglichkeiten am besten zu Ihnen passt. Der Link zu diesem wissenschaftlich fundierten Test lautet: Führungslaufbahn und 7 Alternativen."
Wenn Sie Ihre Stärken und Schwächen besser kennenglernt und Ihre bevorzugten Karrieremöglichkeiten gefunden haben, sollten Sie einen persönlichen Entwicklungsplan erstellen und diesen mit einer Personen Ihres Vertrauens besprechen. Instruktionen und Tipps finden Sie auf der Seite "Persönlicher Entwicklungsplan".
Beispiel für die Interpretation der Testergebnisse - die Laufbahn als "Genießer"
Ein Beispiel für Interpretation der Ergebnisse unseres Karriere-Tests zeigt die nachfolgende Abbildung 2. Dieser Teilnehmer hat eine ausgeprägte Begabung und Neigung zum „Genießer“. Dieser Begriff steht für Personen, die eine besondere Stärke bei der Gestaltung positiver zwischenmenschlicher Beziehungen haben. Sie sind besonders erfolgreich bei Aufgaben, die diplomatisches Geschick erfordern. Dazu gehören international tätige Unternehmen oder Organisationen sowie der Bereich Public Relations und Lobbying – aber nicht der Vertrieb, weil ihnen die Beziehungen wichtiger sind als die Rendite.
Diese Testperson bringt die Voraussetzungen dafür mit, die „diplomatischen“ Tätigkeiten als Selbstständiger im eigenen Unternehmen (Beratungsunternehmen) wahrzunehmen. Bei diesen Stärken schneidet sie wesentlich besser ab als einige Tausend andere Teilnehmer an diesem Test. Leider deuten die Testergebnisse auf ein Problem hin, und das ist die Umsetzungskompetenz. Dies ist die Fähigkeit, Ziele und Wünsche (selbstständiger, unternehmerisch tätiger Beziehungsmanager) in Resultate umzusetzen. Daran müsste die Person arbeiten, um ihre Karriere in greifbare Erfolge umzusetzen.
Abbildung 2: Karriere als "Genießer" - eine von acht Karrieremöglichkeiten (siehe Karriere-Test)
Der Prozess der Potenzialanalyse gliedert sich in mehrere Phasen:
Um das Beste aus einer Potenzialanalyse herauszuholen, sollten folgende Erfolgsfaktoren beachtet werden:
Eine effektive Potenzialanalyse kann Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre berufliche Laufbahn geben und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg in Ihrer Karriere. Indem Sie diese Chance nutzen, legen Sie den Grundstein für eine zielgerichtete persönliche Entwicklung und positionieren Sie optimal für zukünftige Herausforderungen - beruflich, menschlich, fachlich oder ethisch. Siehe hierzu das Buch "Persönlichkeit gewinnt".
Die Hauptziele einer Potenzialanalyse im HR-Kontext sind:
Der Prozess der Potenzialanalyse umfasst mehrere Schritte:
Damit eine Potenzialanalyse erfolgreich ist, sollten HR-Abteilungen folgende Faktoren beachten:
Eine gut durchgeführte Potenzialanalyse ermöglicht es HR-Abteilungen, nicht nur vorhandene Talente optimal einzusetzen, sondern auch proaktiv auf zukünftige Anforderungen des Unternehmens und seiner Funktionen (Marketing, Vertrieb, Produktion, Verwaltung etc.) vorbereitet zu sein. Entscheidend ist, dass die Potenzialträger zu den jeweiligen Anforderungen passen. Die Anforderungen ergeben sich zum einen aus der unternehmerischen Funktion und zum anderen aus den Karrieremöglichkeiten. Diese sind je nach Unternehmen unterschiedlich, es gibt dennoch einige Gemeinsamkeiten.
Die empirische Forschung hat gezeigt, dass es in der Praxis nicht nur eine Fach- Projekt- oder Führungslaufbahn, sondern acht am häufigsten vorkommende Möglichkeiten gibt. Die wenigsten Kandidaten sind für eine so genannte Führungslaufbahn geeignet. Aus diesem Grund sind sinnvolle Alternativen für die anderen Mitarbeiter dringend notwendig. Zu diesem Thema empfehlen wir die Seite "Karriere: Führungslaufbahn und 7 interessante Alternativen".
Durch eine kontinuierliche Bewertung und Förderung der Mitarbeiter nach ihren individuellen Ambitionen, Talenten, Stärken und Schwächen trägt die Potenzialanalyse maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens bei. Sie sorgt dafür, das Mitarbeiter Stellen besetzen, auf denen sie den größten Wirkungsgrad erzielen, sodass beide Seiten (Unternehmen und Mitarbeiter) den größten Nutzen daraus ziehen.
Steireif, N., Kranz, M., Langhanki, J., Imorde, J., Maetschke, J., & Mütze-Niewöhner, S. (2023). Potenzialanalyse von KI-Anwendungen in der Produktion: Partizipative und kriteriengestützte Technologiebewertung zur Unterstützung der Anwendungsentscheidung. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 118(4), 258-264.
Jung-Gehling, C. (2023). Potenzialanalysen im Rahmen von Online-Assessments. In Personalauswahl 4.0: KI, Machine Learning, Gamification und andere Innovationen in der Praxis (pp. 139-150). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bolli, T., De Pietro, J., Morlet, G. M. A., Renold, U., & Weiss, L. (2024). Potenzialanalyse zweiter Arbeitsmarkt: Potenzial in der Schweizer Fertigungsindustrie. CES Studien, 45.
Helmold, M. (2024). Digitalisierung und KI im Personalmanagement. In Erfolgreiche Transformation zum digitalen Champion: Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (pp. 179-185). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Kistler, D. (2023). Wissenstransfer innerhalb hybrider Teams: Eine Potenzialanalyse (No. 86). Arbeitspapiere der FOM.
Yemiscigil, A., Born, D., & Ling, H. (2023). What makes leadership development programs succeed?. Harvard Business Review.
Alblooshi, M. A. J. A., Mohamed, A. M., & Yusr, M. M. (2023). Moderating Role of Artificial Intelligence Between Leadership Skills and Business Continuity. International Journal of Professional Business Review: Int. J. Prof. Bus. Rev., 8(6), 7.
Yildiz, R. O., & Esmer, S. (2023). Talent management strategies and functions: a systematic review. Industrial and commercial training, 55(1), 93-111.
Nieto-Aleman, P. A., Ulrich, K., Guijarro-García, M., & Pagán-Castaño, E. (2023). Does talent management matter? Talent management and the creation of competitive and sustainable entrepreneurship models. International Entrepreneurship and Management Journal, 19(3), 1055-1068.
Pelz, W. (2023). Persönlichkeit gewinnt - Fokussiertes Recruiting mit dem berufsbezogenen Persönlichkeitstest. Schäffer-Poeschel.
Michl, J. (2024). IT-gestützte Instrumente im Rahmen des Talent-Managements. In Personalinformationssysteme in der Personalentwicklung und im Talent-Management: Eine empirische Untersuchung zum strategischen Einsatz und zur Rolle von Stakeholder (pp. 137-169). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Kusanke, K., Kendziorra, J., Pilgenröder, S., & Winkler, T. J. (2024). Maßnahmen für den Aufbau von Digital Leadership Kompetenzen für Führungskräfte im öffentlichen Sektor. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 61(1), 202-219.
Willkommen zu unseren umfassenden FAQs zur Potenzialanalyse in Unternehmen. Diese Sammlung von Fragen und Antworten ist sorgfältig zusammengestellt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Perspektiven unserer vier Hauptzielgruppen zu adressieren: Geschäftsführung und Vorstände, Human Resource Abteilungen, High-Potentials sowie aufstrebende Talente und Karriereberater bzw. Coaches.
Die Potenzialanalyse ist ein kritischer Baustein im Talentmanagement und spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Entwicklung von Führungskräften sowie der Sicherstellung einer robusten Nachfolgeplanung. Für HR-Abteilungen bietet sie die Möglichkeit, strategische Personalentwicklungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. High-Potentials erhalten durch die Analyse wertvolles Feedback zu ihren Stärken und Entwicklungsbereichen, während Karriereberater und Coaches ihre Klienten effektiv auf den Prozess vorbereiten und sie bei der Interpretation der Ergebnisse unterstützen können.
In den folgenden FAQs finden Sie wichtige Informationen zum Zweck, zur Durchführung und zu den Vorteilen einer Potenzialanalyse sowie Tipps für die Vorbereitung und Nutzung der Ergebnisse. Wir hoffen, dass diese Ressource Ihnen hilft, das Beste aus dem Potenzialanalyseprozess herauszuholen – sei es als Entscheidungsträger im Unternehmen, als HR-Professional, als ambitionierter Mitarbeiter oder als Beratungsexperte.
Nutzen Sie unsere langjährigen Erfahrungen, die wir in der Zusammenarbeit mit vielen namhaften Unternehmen gesammelt haben (siehe Referenzen) sowie aus zahlreichen Forschungsprojekten, deren Ziel es ist herauszufinden, was erfolgreiche Unternehmen anders oder besser machen (Best Practices). Vorschlag: Lassen Sie uns mit einem unverbindlichen und kostenlosen Vorgespräch klären, wie eine maßgeschneiderte Potenzialanalyse für Sie aussehen könnte. Am besten, Sie senden uns eine E-Mail, oder Sie rufen uns an (siehe Kontaktdaten).